
Ohne ein reibungsfreies Bestandsmanagement geht im E-Commerce nichts. Und trotzdem stellt die dynamische Verwaltung von Beständen, die Koordination mehrerer Verkaufskanäle und Lagerstandorte sowie das Handling von Retouren Händler:innen vor erhebliche Herausforderungen. Doch was, wenn diese Herausforderungen mit der richtigen Plattform und den passenden Tools in echte Wettbewerbsvorteile umgewandelt werden könnten? In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns näher mit der Komplexität, die ein modernes Inventory Management mitbringt und zeigen dir auf, wie du mit Shopware-Features und Tools unseres Partners Planet dein Bestandsmanagement für die Zukunft fit machst.
Inhaltsverzeichnis
Herausforderungen und Fallstricke beim Bestandsmanagement
Beim Auf- und Ausbau eines E-Commerce Businesses stellt sich jedem Händler und jeder Händlerin sofort eine zentrale Frage: Wie kann ich meine Lagerbestände so verwalten, dass sie in allen bereits angebundenen oder geplanten Verkaufskanälen, Lagerstandorten und Abwicklungssystemen stets synchron sind? Und das natürlich vollautomatisiert, um manuelle Bestandskorrekturen, Fehler und damit falsche Lagerbestände sowie unzufriedene Kunden zu vermeiden.
Die möglichen Fallstricke bei der Etablierung eines effizienten Bestandsmanagements sind dabei:
Im Multichannel-Vertrieb: Sobald du deine Waren über mehrere Online-Verkaufskanäle, z. B. Marktplätze wie Amazon oder eBay, anbietest, läufst du Gefahr, falsche Lagerbestände zu übermitteln und riskierst Überverkäufe, die du ggf. stornieren musst.
Bei mehreren Lagerstandorten: Besonders tricky wird es, wenn du mehrere Lager betreibst und Waren effizient aus bestimmten Lagern an deine Kunden versenden willst. Dann wird die Echtzeit-Synchronisation von Lagerbeständen zu einem Killer-Kriterium.
Wenn du POS-Standorte betreibst: Kombinierst du deinen Online-Vertrieb mit Ladengeschäften, willst du natürlich die Bestände vor Ort so genau wie möglich analysieren, um rechtzeitig Nachschub zu ordern und Kunden, die für deine Waren die Extrameile gemacht haben, nicht enttäuschen.
Im Multi-System-Handling: Dein E-Commerce Ökosystem besteht wahrscheinlich nicht nur aus Shopsystem, sondern auch aus ERP-Plattform und Marketing-Tools. Eine Rabatt-Aktion über alle Vertriebskanäle anstoßen, ohne die aktuellen Lagerbestände zu kennen? Hört sich nach einer schlechten Idee an.
Und jetzt stell dir vor, du musst alle der oben genannten Spielarten der Bestandsverwaltung kombinieren. Keine Seltenheit, sobald dein E-Commerce-Business wächst und dadurch an Komplexität gewinnt.
Dass ein Großteil der Händler mit dem Bestandsmanagement struggled, zeigen auch diverse Studien:
Fehlbestände (Out-of-Stocks) führen zu entgangenem Umsatz und unzufriedenen Kunden, während Überbestände Kapital binden, Lagerkosten verursachen und oft zu Abschreibungen führen. Die enormen Kosten dieser Bestandsprobleme lassen entsprechend quantifizieren.
Laut Businesswire entgeht dem Handel durch Fehlbestände jährlich rund 634,1 Milliarden USD an Umsatz¹.
Rund 34 % der Händler geben in einer Studie von Procurement Tactics an, Bestellungen verspätet ausgeliefert zu haben, weil Artikel fälschlich als verfügbar verkauft wurden².
Ineffiziente Lager- und Bestandsverwaltungsprozesse treiben die Kosten in die Höhe und beeinträchtigen die Lieferperformance. Hierzu zählen z.B. fehlende Automatisierung, ungenaue Bestandsdaten oder zeitaufwändige manuelle Abläufe.
Studien zeigen, dass die Inventargenauigkeit im Einzelhandel im Durchschnitt nur etwa 63–65 % beträgt³.
Eine weitere Studie beziffert, dass unzureichende interne Abläufe und Dateninkonsistenzen zusammengenommen hunderte Milliarden USD Verlust verursachen. Bei nicht integrierten Systemen bzw. Daten beläuft sich die Summe auf 223 Mrd. USD jährlich⁴.
So bringst du dein Bestandsmanagement auf Spur
Jetzt die gute Nachricht: Effizientes Bestandsmanagement ist keine Quantenphysik – vorausgesetzt, du baust deinen E-Commerce mit Systemen und Tools auf, die dich bei der Automatisierung und im Streamlining deiner Lagerverwaltung unterstützen.

Welche Bestandsmanagement-Features sind also unerlässlich und sollten von vornherein bei der Auswahl deines Toolsets berücksichtigt werden? Wir geben einen Überblick:
Synchronisierte Sales Channels: Für ein reibungsfreies Bestandsmanagement ist es elementar wichtig, alle Verkaufskanäle zentral über deine E-Commerce Plattform zu steuern. Nur wenn Bestände zwischen den Sales Channels automatisch in Echtzeit synchronisiert werden, kannst du Überkäufe oder Out-of-Stock-Szenarien vermeiden.
Multi-Inventory-Fähigkeit: Deine E-Commerce Plattform sollte in der Lage sein, mit mehreren Lagerstandorten umgehen zu können. Nicht nur das Anlegen der Lager ist wichtig, auch der permanente Abgleich der Bestände und die Konfiguration von Entnahme-Prioritäten sind entscheidend.
Retouren-Management: Die durchschnittliche Retourenquote im E-Commerce liegt bei 16-18 %.⁵ Dein Shopsystem sollte dich also in die Lage versetzen, Retouren einfach und schnell abzuwickeln. Mit zusätzlichen Tools kannst du dein Retouren-Management noch intelligenter machen, z. B. durch Auftragsrouting oder Echtzeit-Tracking.
Datenaustausch mit Drittsystemen: Achte darauf, dass dein Shopsystem Schnittstellen zu anderen Plattformen bietet, z. B. zu Lagerverwaltungs- oder ERP-Systemen.
Shopware bietet automatisiertes Bestandsmanagement Out-of-the-Box
Mit Shopware erhältst du eine umfassende Lösung zur Verwaltung deines Bestands, deiner Sales Channels und deiner Lagerstandorte.
Das Multi-Inventory-Feature (ab Shopware Beyond) ermöglicht die zentrale Verwaltung mehrerer Lagerstandorte. Händler:innen können verschiedene Lagerhäuser und Lagerhausgruppen einrichten, um Bestände pro Standort zu pflegen und automatisch bei jeder Bestellung zu aktualisieren. Mithilfe des Shopware Rule Builders können Verfügbarkeitsregeln definiert und Prioritäten vergeben werden – so stellst Du sicher, dass Produkte an jedem verfügbaren Lagerstandort angeboten werden, ohne Überschneidungen zu riskieren.

Die zentrale Bestandsverwaltung in Shopware wird ergänzt durch das Retouren-Management-Feature (ab Shopware Rise). Es erlaubt, Retouren direkt in den Bestellungen anzulegen – inklusive Angabe der Anzahl an Rücksendungen und optionaler Kommentare. Der Retouren-Status wird übersichtlich angezeigt und kann manuell angepasst werden, um den Bearbeitungsstand transparent darzustellen. Eine Retouren-Historie bietet zudem Einblick in alle Rücksendungen, was die Nachverfolgung und Analyse erleichtert.
Einen eindrucksvollen Praxisfall für ein standortübergreifendes Bestandsmanagement liefert Beijer Ref: Das Großhandelsunternehmen betreibt 35 Instanzen in 28 Ländern und verwaltet einen Katalog von 200.000 Produkten – alles zentral in Shopware. Besonders bemerkenswert ist auch die Anbindung zahlreicher ERP-Systeme, die von 500 Niederlassungen genutzt und per Shopware Bestandsmanagement synchronisiert werden. Erfahre jetzt mehr über die Success Story von Beijer Ref und Shopware.
Mit den leistungsstarken Features legt Shopware den Grundstein für ein zukunftssicheres Bestandsmanagement – und bietet darüber hinaus dank seines API-First-Ansatzes die Möglichkeit, spezialisierte Lösungen nahtlos anzubinden. Für die technische Umsetzung können Händer:innen auf das Shopware Partner Netzwerk mit über 1.200 Experten zurückgreifen.
Für die Reduktion der Komplexität im Bestandsmanagement empfehlen wir das Order-Management-System (OMS) unseres Partners Planet. Es fügt sich nicht nur nahtlos per App in deinen Shopware 6 Store ein, sondern ergänzt unsere Out-of-the-Box-Features um Komponenten wie Click & Collect, Fulfillment für den POS, Endless-Aisle oder Queue-Busting.
Intuitives Order Management mit Planet OMS
Modernes Bestandsmanagement bedeutet weit mehr, als nur Lagerbestände zu überwachen – es verlangt nach einer intelligenten Orchestrierung von Aufträgen und einem reibungslosen Fulfillment-Prozess.
Genau hier setzt Planet OMS an und unterstützt Händler:innen dabei, operative Abläufe zu vereinfachen, Reibungsverluste zu minimieren und eine konsistente Customer Experience zu schaffen.
Intelligente Auftragssteuerung
Mit Planet OMS lassen sich Bestände über mehrere Lagerstandorte hinweg koordinieren – so wird jede Bestellung automatisch aus dem passenden Lager versendet. Dank Echtzeitberechnung der Verfügbarkeit („Available to Promise“, ATP) erhalten Händler:innen jederzeit einen präzisen Überblick über ihre Bestände und können Überverkäufe oder Lieferverzögerungen vermeiden.
Fulfillment-Strategien können flexibel nach Region, Vertriebskanal oder Tageszeit definiert werden, Händler:innen können so perfekt auf Kundenbedürfnisse und logistische Anforderungen reagieren.
Ein integrierter Orchestrierungs-Simulator erlaubt es, neue Szenarien vorab durchzuspielen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen – bevor Änderungen live gehen.
Auch Ship-from-Store-Prozesse lassen sich gezielt steuern: Mit der Möglichkeit, Bestellmengen pro Filiale zu begrenzen, werden Überlastungen vermieden und der operative Alltag im Shop planbarer.
Fulfillment ohne Reibungsverluste
Planet OMS übernimmt die vollständige Steuerung des Order-Fulfillment-Prozesses – von der Bestellung bis zur Auslieferung – und hält Kund:innen dabei jederzeit auf dem Laufenden. Integrierte Benachrichtigungs- und Tracking-Funktionen schaffen Transparenz und reduzieren Unsicherheiten im Versandprozess.
Für Store-Mitarbeitende steht eine Fulfillment-App bereit, die auf Android-Geräten sowie im Webbrowser genutzt werden kann. Sie begleitet das Personal intuitiv durch alle Schritte: vom Kommissionieren über das Verpacken bis hin zum Versand.
Auch der Kundenservice profitiert: Teams können Bestellungen bei Bedarf flexibel anpassen, Lieferadressen ändern oder Rückfragen schnell beantworten. So wird die After-Sales Experience verlässlich und effizient.
Unterstützung für den stationären Handel
Mit Funktionen wie Endless-Aisle und Queue-Busting unterstützt Planet OMS ein nahtloses, modernes Einkaufserlebnis direkt im Store.
Endless-Aisle erweitert das verfügbare Sortiment über die Ladenfläche hinaus. Store-Mitarbeitende können Produkte verkaufen, die nicht vor Ort vorrätig sind, und flexible Lieferoptionen anbieten – etwa nach Hause, zur Abholung in einer anderen Filiale oder an eine Packstation.
Queue-Busting entlastet den Kassenbereich, indem mobile Checkouts direkt auf der Verkaufsfläche angeboten werden. Das verkürzt Wartezeiten und sorgt für einen besseren Kundenfluss im Store.
Fazit: Intelligentes Bestandsmanagement führt zu weniger Fehlern, mehr Genauigkeit und einer zufriedenen Kundschaft
Durchdachtes Bestandsmanagement gehört zu den Basics in jedem E-Commerce Business – und dennoch ist es für viele Händler:innen im wahrsten Sinne des Wortes der Elefant im Raum. Mit einem leistungsfähigen Shopsystem wie Shopware und den richtigen Komplementär-Tools, wie der OMS-Plattform von Planet, lässt sich diese Herausforderung nicht nur meistern, sondern auch automatisieren. In der Konsequenz fallen manuelle Bestandspflege-Prozesse weg und Möglichkeiten zur Expansion in neue Märkte, mit eigenen Verkaufskanälen und Lagerstandorten, ergeben sich.
Lerne jetzt die wichtigsten Bestandsmanagement-Tools von Shopware in unserer Produkt-Demo kennen.
¹ https://www.businesswire.com/news/home/20221017005081/en/Worldwide-Retail-Self-Checkout-Systems-Market-Report-2022 ² https://procurementtactics.com/e-commerce-statistics/ ³ https://risnews.com/why-inventory-accuracy-must-be-foundation-retail-success ⁴ https://www.businesswire.com/news/home/20220512005224/en/Worldwide-Inventory-Management-Software-Industry-to-2027 ⁵ https://de.statista.com/infografik/12181/retouren-im-e-commerce/