PCI DSS und Onlineshops: Was Händler jetzt wissen müssen
Ab April 2025 gelten neue Anforderungen des PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard). Erfahre, worauf du dich einstellen solltest und wie Shopware dich dabei unterstützt.
Von globalen E-Commerce Trends und den neuesten Tech-Tools bis hin zu Community Events und Entwickler-Expertise. Hier findest du alle Inhalte, die dein Unternehmen auf den aktuellsten Stand bringen.
Ab April 2025 gelten neue Anforderungen des PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard). Erfahre, worauf du dich einstellen solltest und wie Shopware dich dabei unterstützt.
Am 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-weite Produktsicherheitsverordnung (auch GPSR) in Kraft. Erfahre hier, welche Anforderungen die GPSR stellt, wer betroffen ist und wie du deine Produkte mit Shopware richtig kennzeichnest.
Das Barrierefreiheitsgesetz verpflichtet Onlinehändler dazu, ihre Webseiten bis Mitte 2025 barrierefrei zu gestalten. Doch nicht nur aus rechtlichen Gründen ist dies sinnvoll. Erfahre, welche Vorteile es Onlinehändlern bringt und wie Shopware unterstützt.
Shopware hat die Prüfung der Sicherheits- und Qualitätskontrolle erfolgreich abgeschlossen. Erfahre mehr über die Bedeutung der SOC 2-Compliance und lies den vollständigen Bericht für Shopware.
Shopware Partner SALESmanago hat die 1. Plattform für kundenzentrierte Zero Party Data veröffentlicht. Erfahre, warum Zero-Party-Daten die perfekte Datenschutz-Lösung sind, wie SALESmanago dir bei der Verwaltung helfen kann und was das alles mit Nac...
Seit 1. Januar 2019 gilt das Verpackungsgesetz und ab Juli 2022 werden neue Änderungen umsetzungspflichtig. Der Shopware Kunde Lizenzero verbindet das Notwendige mit einer simplen Customer Journey und hilft so, im Paragraphen-Dschungel nicht den Übe...
Neue rechtliche Vorgaben sorgen aus Händler-Perspektive immer wieder für Aufruhr. Aktuell betrifft das die Preisangaben-Richtlinie. Welche Änderungen Onlinehändler betreffen, erfährst Du hier.
Mit dem Jahresstart 2022 erwarten den Onlinehandel diverse rechtliche Änderungen. Interessiert an einem Überblick? Da haben wir was für Dich.
Marken haben in der Wirtschaft längst einen hohen Stellenwert. Spielst auch Du mit dem Gedanken eine Marke anzumelden? Unser Partner IT-Recht Kanzlei erklärt Dir in diesem Beitrag, worauf es bei der Anmeldung einer Marke ankommt, warum ...
Bei vielen Werbeversprechen in der Peak Season ist Vorsicht geboten, sonst kann es schnell zu einer Abmahnung kommen. Unser Technologie-Partner Händlerbund verrät Dir in diesem Blogbeitrag, wie Du abmahnsicher durch das Weihnachtsgeschäft kommst.
Seit dem Referendum über den Ausstieg Großbritanniens aus der EU, der am 1. Januar 2021 vollzogen wurde, gab es viele Unklarheiten – unser Technologie Partner der Händlerbund erklärt, welche Änderungen sich für Onlinehändler daraus ergeben.
Wie auch im vergangenen Monat stellt Dir die IT-Recht Kanzlei typische aktuelle Abmahnfallen vor. Ein Blick darauf verrät Dir, wie Du selbst solche Fehler vermeiden kannst.
Ein Blick auf die wichtigsten Abmahnungen des vergangenen Monats führt Dir typische Abmahnfallen vor Augen. Schau rein und lerne, um Dich und Deinen Onlineshop zu schützen und rechtssicher im E-Commerce unterwegs zu sein.
Eine der größten Umsatzsteuerreformen für den EU-Onlinehandel steht bevor. Neben neuen Lieferschwellen betrifft das auch das sogenannte One-Stop-Shop-Verfahren. Jetzt mehr erfahren!
Ab 1. Juli 2021 gilt die Pflicht zur Umsatzsteuer-ID auf elektronischen Marktplätzen. Was dabei zu beachten ist, verrät unser rechtsversierter Partner Händlerbund.
Erfahre in diesem Blogbeitrag, welchen rechtlichen Herausforderungen Onlinehändler im Jahr 2021 gegenüberstehen.
Abmahnungen sind ein großes Ärgernis für alle Onlinehändler. Durch das pauschale Bewerben von Garantien flattern diese leider oft ins Haus. Der Händlerbund erklärt, warum und was Du dagegen tun kannst.
Neues Jahr – neue Rechtsthemen, die Du im Blick behalten solltest. Teil 2 der Blogserie gibt einen Ausblick auf EU-Gesetzesvorhaben und Urteile, die 2020 noch ausstehen.
Das neue Jahr bringt auch einige rechtliche Neuerungen mit sich. Was müssen Onlinehändler diesbezüglich im Blick haben? Wir klären das zusammen mit dem Händlerbund in dieser zweiteiligen Blogserie.
Der Jahreswechsel ist oft mit Pflichtmeldungen verbunden – das gilt auch für das Verpackungsgesetz. Hast Du alle nötigen Angaben schon gemacht? Der Händlerbund erklärt, welche Meldungen Du machen solltest, um Bußgelder zu vermeiden.
Unser Partner IT-Recht Kanzlei erklärt, welche rechtlichen Fallstricke Onlineshop-Betreiber bei weihnachtlichen Werbeaktionen beachten sollten.
Informationspflichten, Widerrufsrecht und Gewährleistungsrecht – inwiefern unterscheidet sich hier B2B von B2C? IT-Recht Kanzlei verdeutlicht die wesentlichsten Unterschiede.
Erfahre von unserem Partner dem Händlerbund, was Dich mit der Cookie-Entscheidung des EuGH erwartet.
Der Black Friday Sale findet am 29.11.2019 statt. Doch noch immer läuft ein Verfahren bezüglich der Wortmarke »Black Friday«. Was müssen Shopbetreiber bei ihren Rabattaktionen beachten?
Die DSGVO sorgt in vielen Bereichen noch immer für Unsicherheiten. Unser Partner IT-Recht Kanzlei klärt in diesem Blogbeitrag darüber auf, inwiefern Du Datenschutzhinweise in E-Mail-Signaturen einbinden solltest.
Was genau sind personenbezogene Daten? Wann darf ich diese verarbeiten? Und wie muss ich meine Endkunden darüber informieren? Unser Partner Shipcloud gibt in folgendem Gastartikel Antworten auf diese Fragen.
Das Interview liefert Betreibern von Onlineshop gebündelt alle Informationen zu Artikel 13 und den Auswirkungen auf den Onlinehandel.
Am 1. Januar 2019 trat das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Welchen Pflichten Du als Onlinehändler nachkommen musst und wie kostspielige Abmahnungen vermieden werden können.
Das OLG München hat Amazon eine fehlerhafte Gestaltung der Bestellabschlusseite attestiert. Das Urteil dürfte weitreichende Konsequenzen für die eCommerce-Landschaft haben. Wir haben Handlungsempfehlungen für Shopbetreiber.
Worauf es bei der rechtskonformen Ausgestaltung eines Onlineshops ankommt, erfahrt Ihr im Gastartikel vom Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.