1 Minute Lesezeit

Wie künstliche Intelligenz den E-Commerce verändert

Wie künstliche Intelligenz den E-Commerce verändert

Künstliche Intelligenz ist aus dem E-Commerce nicht mehr wegzudenken. Nicht einmal drei Jahre nach Veröffentlichung von ChatGPT – und damit dem Startschuss für den flächendeckenden Siegeszug von Generative AI – gibt es kaum einen Onlinehändler, das nicht KI auf dem Schirm hat. Der Impact ist nicht nur spürbar, sondern auch messbar: 84 % der E-Commerce-Unternehmen nennen AI als ihre Top-Priorität im Rahmen des Auf- und Ausbaus ihres Businesses.¹ Und Unternehmen, die AI-Agents im E-Commerce einsetzen, berichten von einer 76-prozentigen Steigerung der betrieblichen Effizienz und signifikant höheren Einnahmen². 

KI-Tools bieten neue und innovative Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, die User Experience auf ein neues Level zu heben und trotz limitierter Ressourcen Wachstumsinitiativen voranzutreiben. Vom einfachen Chatbot bis zu Agentic Commerce, von Predictive Analytics bis zur Betrugserkennung – kaum ein anderer Sektor eignet sich so sehr für den Einsatz von AI wie der E-Commerce.

In diesem Artikel gehen wir auf den Status Quo der AI-Revolution ein, beschäftigen uns mit den Chancen und Herausforderungen sowie den Anwendungsbereichen im E-Commerce und werfen einen Blick auf brandaktuelle KI-Trends.


Inhalt: Wie KI den E-Commerce verändert


ChatGPT-DE

Artificial Intelligence (AI) im E-Commerce: Eine Branche verändert sich

Die E-Commerce-Branche befindet sich durch den Einsatz von Artificial Intelligence (AI) mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Was vor wenigen Jahren noch als Innovation galt, ist inzwischen ein fester Bestandteil vieler Geschäftsmodelle – und der Einsatz von AI wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil.

Mit Hilfe von KI heben viele E-Commerce-Unternehmen bereits heute konkrete Potenziale:

  • Sie schaffen hochgradig personalisierte Shopping-Erlebnisse, die sich dynamisch an das Verhalten und die Bedürfnisse einzelner Kund:innen anpassen.

  • Sie nutzen Daten umfassend aus – für zielgerichtete Marketingkampagnen, bessere Produktempfehlungen und optimierte Lagerplanung.

  • Sie gewinnen neue Kundengruppen, zum Beispiel über AI-gestützte Produktsuche oder sprachbasierte Interfaces.

  • Sie schaffen es dank Predictive Analytics und Automatisierung, Bestandskunden noch persönlicher mit relevanten Inhalten anzusprechen.

Sie steigern ihre Erreichbarkeit und verbessern ihren Kundenservice durch intelligente Chatbots und Agentic Commerce Tools.

Vorteile von KI im E-Commerce

KI ist zu einem zentralen Wachstumstreiber im E-Commerce geworden und stellt eine wichtige Lösung für die Herausforderung personeller und finanzieller Ressourcenknappheit dar. Immer mehr E-Commerce-Unternehmen setzen AI erfolgreich ein, um Prozesse zu optimieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und sich im Wettbewerb zu behaupten. Die Vorteile zeigen sich dabei nicht nur in der Theorie, sondern ganz konkret im Tagesgeschäft:

➡️ Gesteigerte betriebliche Effizienz

Viele Unternehmen automatisieren bereits alltägliche Aufgaben wie Produktempfehlungen, Lagerprognosen oder Kundenanfragen mit AI. Das entlastet Teams im Tagesgeschäft und schafft Freiraum für Aufgaben, die menschliche Kompetenz und Kreativität erfordern. Laut einer Studie von McKinsey kann der Einsatz von Generative AI einen jährlichen Produktivitätszuwachs von bis zu 4,4 Billionen US-Dollar ermöglichen³.

➡️ Bessere Entscheidungen

Durch den Einsatz von KI werden Kundendaten heute schon deutlich präziser ausgewertet. Unternehmen können so zielgerichteter agieren – ob bei Marketingkampagnen, Produktvorschlägen oder der Sortimentsplanung.

➡️ Gesenkte Kosten

KI-basierte Lösungen helfen bereits jetzt dabei, Kosten zu reduzieren: durch automatisierten Kundenservice, verbesserte Betrugserkennung, optimierte Preisstrategien und individuellere Kundenerlebnisse, die nachweislich zu höheren Conversion-Rates führen. Laut Bloomberg reduzieren Unternehmen mit AI-basierten Geschäftsstrategien ihre Kosten im Schnitt um 8 %.⁴

5 Anwendungsbeispiele für KI im E-Commerce

Nachfolgend stellen wir einige konkrete KI-Anwendungsfälle vor, die bereits von vielen E-Commerce-Unternehmen realisiert werden.

1. Personalisierte Customer Experience

Es ist längst selbstverständlich: Sobald ein Kunde online einkauft, werden dabei Daten erfasst und gespeichert. Richtig genutzt, bieten diese Informationen enormes Potenzial für ein besseres Einkaufserlebnis. KI analysiert das individuelle Kaufverhalten und erstellt daraus personalisierte Produktempfehlungen. Dabei berücksichtigt sie nicht nur frühere Käufe des Kunden, sondern auch das Verhalten ähnlicher Käufergruppen – und erhöht so die Conversion Rate durch passgenaue Produktvorschläge und -promotions.

2. Betrugserkennung

Betrug ist eine der größten Herausforderungen im E-Commerce – und das Problem wächst weiter. Laut einer Studie von Juniper Research wird der Wert des E-Commerce-Betrugs von 44,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 107 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 steigen, was einem Wachstum von 141 % entspricht⁵. Artificial Intelligence bietet bereits heute wirksame Möglichkeiten zur Prävention: Sie erkennt verdächtige Muster, die Menschen oft entgehen, und das in Echtzeit und mit hoher Genauigkeit. So können betrügerische Aktivitäten frühzeitig gestoppt und Schäden wirksam verhindert werden. Für E-Commerce-Unternehmen ist AI-gestützte Betrugserkennung daher längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Vertrauen im digitalen Handel.

3. Chatbots

Chatbots gehören mittlerweile zu den am weitesten verbreiteten AI-Anwendungen im E-Commerce. Sie übernehmen zentrale Aufgaben im Kundenservice und stehen rund um die Uhr zur Verfügung – ganz ohne Wartezeit. Ob Produktfragen, Bestellstatus oder Retouren: Chatbots begleiten Kund:innen durch den gesamten Online-Shopping-Prozess und sorgen für eine reibungslose Experience. Laut einer Analyse von Grand View Research wird der weltweite Markt für Chatbots bis 2030 ein Volumen von 3,99 Milliarden US-Dollar erreichen⁶.

4. Preis- und Sortimentsmanagement

Für viele Händler:innen wird das Wettbewerbsumfeld, in dem sie ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten, immer dynamischer. Sie sind gezwungen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Zwei AI-Tools, die dabei häufig zum Einsatz kommen: Dynamic Pricing und intelligentes Sortimentsmanagement. Beim Dynamic Pricing analysiert KI kontinuierlich Marktpreise, Lagerbestände, Nachfrageverhalten und sogar saisonale Trends, um Preise in Echtzeit automatisch anzupassen. Das sorgt für wettbewerbsfähige Angebote, steigert die Marge und verhindert gleichzeitig Überbestände. Durch den Einsatz von Dynamic Pricing erreichen Unternehmen eine Umsatzsteigerung von bis zu 8%.⁷ Gleichzeitig erkennen intelligente Systeme, welche Produkte sich wann und in welchen Regionen besonders gut verkaufen – und liefern datenbasierte Empfehlungen für die Sortimentsgestaltung. So lassen sich Ladenhüter frühzeitig identifizieren und Umsatzträger gezielt fördern.

5. Produktbeschreibungen

Eine der größten Stärken von KI liegt in der Erstellung und Verbesserung von Inhalten. Generative-AI-Tools sind die perfekten Assistenten zur Beschleunigung der Produktpflege im Onlineshop. Viele Händler:innen nutzen sie schon heute, um ansprechende Produktbeschreibungen zu generieren, Content schnell in andere Sprachen zu übersetzen und sogar um Produkte visuell im besten Licht zu präsentieren, z. B. durch Hinzufügen ansprechender Hintergrund-Szenerien.

AI Copilot: Generative KI, direkt in Shopware

Mit dem AI Copilot hält Shopware das perfekte Tool für die Erstellung von Produktbeschreibungen bereit – und das vollintegriert in die Shopware Administration. Du gibst einfach zu deinem Produkt passende Schlüsselbegriffe ein, klickst auf “generieren” und erhältst sofort eine brauchbare Produktbeschreibung. Darüber hinaus bietet der AI Copilot mehr als 10 weitere smarte Funktionen, die dir dabei helfen, dein E-Commerce-Business effizienter zu gestalten.

Erfahre mehr über den Shopware AI Copilot

Herausforderungen bei der Implementierung von KI im E-Commerce

Die Einführung oder kontinuierliche Nutzung von AI kann herausfordernd sein. Besonders Unternehmen, die noch wenig Erfahrung mit AI haben, sollten einige wichtige Aspekte beachten.

Ein zentrales Thema ist die notwendige technische und personelle Infrastruktur. AI-Anwendungen erfordern leistungsfähige Systeme, die große Datenmengen verarbeiten und speichern können. Als Unternehmer:in mit Fokus auf den Onlinehandel macht es in der Regel wenig Sinn, AI-Lösungen selbst zu entwickeln oder eine umfangreiche AI- bzw. Data-Science-Abteilung aufzubauen. Um das Kerngeschäft nicht aus den Augen zu verlieren, ist es daher wichtig, auf leistungsfähige und zukunftssichere Lösungen zu setzen, die bereits heute eine große Bandbreite an AI-Tools für den Onlinehandel bieten.

Weitere typische Herausforderungen sind:

  • Datenschutz und Datensicherheit – gerade bei der Verarbeitung sensibler Kundendaten.

  • Erwartungsmanagement – Der Gap zwischen Kundenerwartungen an AI-Lösungen und der Realität im Onlineshop darf nicht zu groß sein – sonst wandern Kund:innen schnell zu einem anderen Anbieter ab.

  • Retouren und Rückerstattungen – aktuell lässt sich die Komplexität von Retoure-Prozessen noch nicht vollständig per AI automatisieren. In diesem Bereich sind aber in naher Zukunft zahlreiche Innovationen zu erwarten, die den Rückgabeprozess ressourceneffizienter gestalten werden.

  • Bias-Risiken – KI kann Verzerrungen in Daten übernehmen und unfaire Entscheidungen treffen. Das spielt derzeit z. B. im Bereich personalisierter Produktempfehlungen eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus ist ein oft unterschätzter Aspekt die Komplexität der Datenverarbeitung: Je mehr Daten verarbeitet werden, desto höher der technische Aufwand und die Auslastung von Systemen – und desto aufwendiger der Betrieb und die Weiterentwicklung dieser Systeme. Daher solltest du immer den Total Cost of Ownership deiner E-Commerce-Plattform im Auge behalten.

Damit die Einführung und der Ausbau von AI-Tools im E-Commerce nachhaltige Erfolge generiert, braucht es daher vor allem eins: eine klare Strategie. Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, ob sie über die nötige Infrastruktur, finanzielle Mittel und intern oder extern zugängliches Know-how verfügen. Genauso wichtig bleibt der menschliche Faktor – denn auch die beste KI kann echte Kundennähe und zwischenmenschliche Kompetenz nicht vollständig ersetzen.

Shopware unterstützt Händler:innen bereits seit Beginn der AI-Revolution mit sofort einsetzbaren Lösungen, die keine Programmierkenntnisse oder eigene Investitionen in den Aufbau einer KI-Infrastruktur erfordern. Dazu gehört neben dem oben genannten AI Copilot auch der Flow Builder und Rule Builder, mit dem sich ganze Prozessstrecken automatisieren lassen, sowie unsere Erlebniswelten, die mit integrierten AI-Funktionen personalisierte Einkaufserlebnisse für deine Kund:innen schaffen.

Blog Thumbnail: Rule-Builder-vs-Flow-Builder_Blog_860x325-min

“The next big thing” im E-Commerce: Agentic Commerce

Agentic Commerce bezeichnet die Integration von agentischer künstlicher Intelligenz im E-Commerce, bei der autonome KI-Agenten eigenständig Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen, die bisher von Menschen übernommen wurden. Diese KI-Agenten können beispielsweise Kaufentscheidungen treffen, Preise verhandeln und Transaktionen durchführen, basierend auf vordefinierten Parametern und erlernten Präferenzen der Nutzer:innen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die auf vordefinierten Regeln basieren und menschliche Eingaben benötigen, sind agentische KI-Systeme in der Lage, eigenständig zu lernen, sich an veränderte Umstände anzupassen und komplexe Aufgaben ohne ständige menschliche Überwachung zu bewältigen. Im E-Commerce bedeutet dies, dass solche Agenten den gesamten Einkaufsprozess für Kunden übernehmen können – von der Produktsuche über den Preisvergleich bis hin zum Kaufabschluss.

Agentic Commerce gilt als nächster großer Entwicklungsschritt im Onlinehandel. Unternehmen wie Amazon arbeiten bereits an der Implementierung solcher Technologien, um ihren Kunden AI-gestützte Einkaufsassistenten (“Rufus”) anzubieten, die Produkte empfehlen, in den Warenkorb legen oder sogar eigenständig Käufe tätigen können⁸ ⁹. Es ist absehbar, dass Agentic Commerce die Rolle des Konsumenten neu definieren wird: KI-Systeme handeln zukünftig im Sinne der Nutzer, damit entsteht eine völlig neue Dynamik im digitalen Handel, die Komfort und Shopping-Effizienz auf ein neues Level heben wird. Während das für den B2C-Handel schon eine erhebliche Rolle spielen wird, wird der B2B-Commerce noch stärker von dieser Entwicklung profitieren.

AI im B2B-Commerce: Streamlining von Vertriebsprozessen, Reduktion von Komplexitäten und Abhängigkeiten

Noch sind wir vom flächendeckenden Durchbruch von Agentic Commerce einen kleinen Schritt entfernt – doch schon heute löst KI drängende Pain Points im B2B-Commerce. Im Gegensatz zu B2C-Geschäftsmodellen ist der B2B-Handel auf effiziente und gleichzeitig individualisierte Vertriebsprozesse angewiesen. Das beginnt bei der maßgeschneiderten Präsentation von Produkten und Produktvarianten, geht über die Erstellung kundenspezifischer Angebote und mehrstufigen Verhandlungsrunden bis hin zur automatisierten Nachbestellung von Waren.

AI-Tools helfen B2B-Unternehmen einerseits dabei, Produkte schneller und ansprechender online zu bringen durch Generative-AI-Support. Das betrifft nicht nur Beschreibungstexte, Dokumentationen oder Anleitungen, sondern auch die Präsentation von komplexen Produktkombinationen. Augmented Reality im E-Commerce bietet Kund:innen darüber hinaus ein immersives Shopping-Erlebnis und beantwortet Produktfragen über eine visuelle Darstellung, bevor sie beim Vertrieb aufschlagen. Hinzu kommen smarte AI-Chatbots, die in erster Linie den Vertrieb entlasten, da auch komplizierte Rückfragen automatisiert und zu jeder Tages- und Nachtzeit beantwortet werden können.

B2B Trend-Report 2025: Die wichtigsten B2B-Commerce-Trends auf einen Blick

Du betreibst ein B2B-Commerce-Business und setzt dich gerade intensiv mit Zukunftstechnologien auseinander? Dann solltest du unseren kürzlich veröffentlichten B2B Trend-Report nicht verpassen! Darin stellen wir die wichtigsten 8 Trends vor, die den B2B-Commerce für immer verändern werden.

Jetzt B2B Trend-Report 2025 downloaden

AI als Jobkiller oder Enabler für die Mitarbeitenden - wo geht die Reise hin?

Keine Frage, AI wirkt auch auf den E-Commerce disruptiv und verändert Aufgaben und Rollen. Durch Prozessautomatisierung werden zukünftig auch bestimmte, vorher von Menschen übernommene Tätigkeiten obsolet. Doch liegt es an den Unternehmen, die neu entstehenden personellen Ressourcen sinnvoll in den Ausbau des eigenen Geschäfts zu investieren. Wenn Routinearbeiten entfallen, entsteht Zeit für kreative, strategische Themen. Außerdem werden Mitarbeitende durch AI-Tools befähigt, effizienter und kundenorientierter zu arbeiten. Wir wagen einen optimistischen Ausblick: Wer AI richtig einsetzt, steigert nicht nur die Produktivität, sondern schafft Raum für Entwicklung, Innovation und mehr menschliche Qualität im digitalen Handel.


Fazit: AI im E-Commerce – jetzt ist die Zeit zum Handeln

Künstliche Intelligenz ist im E-Commerce längst Realität – und ihr Einfluss wächst rasant. Ob personalisierte Kundenerlebnisse, automatisierte Prozesse, intelligente Preisstrategien oder neue Technologien wie Agentic Commerce: Die Potenziale sind enorm und bereits heute messbar. Gleichzeitig bringt die Einführung von KI im eigenen Unternehmen auch Herausforderungen mit sich – von Datenschutzfragen bis hin zu neuen Rollenbildern im Team.

Fest steht: KI ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein zentraler Baustein für zukunftsfähiges Wachstum im digitalen Handel. Wer die Technologie gezielt einsetzt, verschafft sich nicht nur operative Vorteile, sondern schafft echten Mehrwert für Kund:innen und Mitarbeitende. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die eigene AI-Strategie zu schärfen – praxisnah, skalierbar und mit einem klaren Blick auf die Chancen, die diese Entwicklung mit sich bringt.

In unserem B2B Trend-Report 2025 beschreiben wir ausführlich, wo die Reise von KI im E-Commerce hingeht und welche konkreten Lösungen Shopware für dieses alles entscheidende Entwicklungsfeld schon heute bietet. Und wenn du noch mehr Inspiration für dein E-Commerce-Business brauchst: Neben dem AI-Trend gehen wir auf sieben weitere Trends ein, die in 2025 für den B2B-Commerce relevant werden.


Häufig gestellte Fragen – künstliche Intelligenz im E-Commerce 

Was ist AI im E-Commerce?

AI (Artificial Intelligence = künstliche Intelligenz) im E-Commerce bezieht sich auf die Verwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens und anderer KI-Techniken, um Daten zu analysieren und Vorhersagen oder Empfehlungen zu treffen und so eine verbesserte Kundenerfahrung und optimierte Geschäftsprozesse zu schaffen.

Wie wird KI im E-Commerce verwendet?

KI wird im E-Commerce auf verschiedene Arten genutzt. Hier sind einige Beispiele:

  • Personalisierte Produktempfehlungen basierend auf dem Verhalten und den Vorlieben der Nutzer:innen

  • Vorausschauendes Bestandsmanagement, um Stockouts und Overstocking zu vermeiden

  • Betrugserkennung und -prävention mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen

  • Chatbots und virtuelle Assistenten für den Kundenservice

  • Bild- und Spracherkennung zur Suche und Personalisierung

  • Dynamische Preisalgorithmen, die Preise in Echtzeit an Nachfrage und Wettbewerb anpassen

Welche Vorteile bietet der Einsatz von KI im E-Commerce?

Zu den Vorteilen von KI im E-Commerce zählen:

  • Verbesserte Customer Experience durch personalisierte Empfehlungen und effizienten Kundenservice

  • Höhere betriebliche Effizienz dank automatisierter Prozesse und vorausschauender Analysen

  • Umsatzsteigerung durch optimierte Preisstrategien und gezieltes Marketing

  • Kostenreduktion durch optimiertes Bestandsmanagement und effektive Betrugsprävention

Welche Beispiele gibt es für den Einsatz von KI im E-Commerce?

Einige Beispiele für KI im E-Commerce:

  • Amazons Produktempfehlungssystem, das auf dem Nutzerverhalten und der Kaufhistorie basiert

  • Sephoras virtueller Assistent, der mithilfe von AI passende Produkte für Kund:innen vorschlägt

  • Walmarts AI-gestütztes Bestandsmanagement, das durch Predictive Analytics optimale Lagerbestände sichert

  • eBays Bilderkennungssystem, das es Nutzer:innen ermöglicht, Produkte anhand von Bildern statt Text zu suchen

Shopwares AI Copilot der unter anderem bei der Erstellung von Produktbeschreibungen unterstützt

Welche möglichen Nachteile hat der Einsatz von KI im E-Commerce?

Zu den potenziellen Nachteilen von KI im E-Commerce zählen:

  • Blindes Vertrauen in Algorithmen, die nicht immer genaue oder faire Ergebnisse liefern

  • Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit der Erhebung und Nutzung von Kundendaten

  • Mangel an menschlicher Interaktion im Kundenservice

  • Potentieller Arbeitsplatzverlust durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben und Prozesse

Wie können E-Commerce-Unternehmen mit KI starten?

Der Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beginnt mit einer klaren Zielsetzung: Welche Geschäftsbereiche sollen optimiert werden? Auf dieser Grundlage können passende AI-Lösungen identifiziert und bewertet werden. Der nächste Schritt ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Technologiepartnern oder Berater:innen, die bei der Auswahl und Implementierung unterstützen. Ebenso wichtig: Mitarbeitende frühzeitig einbinden und gezielt schulen – denn nur wer die Systeme versteht und souverän nutzen kann, schöpft das volle Potenzial von AI aus.

Mit Shopware starten Händler:innen direkt durch – ganz ohne aufwendige Entwicklung. KI-Funktionen wie der AI Copilot sind out of the box einsatzbereit und kommen ohne Programmierkenntnisse aus. Teams profitieren sofort von KI-gestützten Workflows, automatisierter Content-Erstellung und smarten Automatisierungstools – nahtlos integriert in das Shopware Admin-Interface.


¹ https://www.bloomreach.com/de/blog/why-ai-is-the-future-of-e-commerce ² https://www.allaboutai.com/de-de/ki-agenten/statistiken/ ³ https://www.mckinsey.de/news/presse/genai-ist-ein-hilfsmittel-um-die-produktivitaet-zu-steigern-und-das-globale-wirtschaftswachstum-anzukurbelnhttps://www.bloomreach.com/en/blog/why-ai-is-the-future-of-e-commercehttps://www.juniperresearch.com/en-us/press/pressreleasesecommerce-fraud-to-exceed-107bn-in-2029/https://www.grandviewresearch.com/press-release/global-chatbot-markethttps://www.fetcherr.io/blog/dynamic-pricinghttps://www.wired.com/story/amazon-ai-agents-shopping-guides-rufus ⁹ https://www.aboutamazon.com/news/retail/amazon-rufus